Die autofreie Insel Brønnøya liegt sehr idyllisch im Oslofjord. In ca. 45 Minuten ist man mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadtmitte von Oslo. Die norwegische Hauptstadt ist in den letzten Jahren durch seine neuen Museen und Stadtteile am Wasser ein großer Anziehungspunkt für Skandinavienliebhaber geworden. Tipps von uns für Oslo findet ihr weiter unten.
Die Villa Vendel liegt im Vendelveien, ca. 10 Minuten zu Fuß von der kleinen elektrischen Fähre entfernt am Wasser, es gibt einen kleinen Handkarren, mit dem man Gepäck und Einkäufe transportieren kann.
Das Holzhaus ist 90 Quadratmeter groß und hat zwei Etagen, unten befindet sich ein offenes Wohnzimmer mit gemütlichem Essplatz und kleiner Küche, eine separate Toilette, ein Badezimmer mit Dusche sowie ein Schlafzimmer mit zwei Betten.
Oben befinden sich zwei entzückende kleine Schlafzimmer mit je einem Doppelbett sowie eine offene Galerie mit Kuschelecke und ein Platz mit Schreibtisch. Es gibt eine hübsche kleine Frühstücksterrasse, begehbar von der Küche, eine Nachmittagsterrasse, auf die man vom Wohnzimmer kommt und einen Tisch für die Gäste im Garten. Hier findet ihr auch einen Grill und einen Sandkasten. Zwei Fahrräder, zwei Kayaks, Angelausrüstung sowie Bücher und Spiele stehen für die Gäste zur Verfügung. Auf dem Terrassen-Grundstück gibt es genügend Platz zum Spielen und Chillen.
Das Haus befindet sich in Familienbesitz in der 3. Generation und ist sehr ruhig, "hyggelig" und komfortabel eingerichtet, noch gibt es aber keine Geschirrspülmaschine. Nach einem (Bade-) Ausflug, einer Wanderung oder einem Besuch in Oslo kann man abends gemütlich essen und den Tag entspannt ausklingen lassen.
Die nächste Badestelle ist 10 Minuten zu Fuß entfernt. Vom Haus aus kann man allerdings nicht direkt ins Wasser springen. Brønnøya bietet wunderschöne Wege, in einer guten Stunde hat man die Insel umrundet, weitere Badestellen gibt auf der ganzen Insel, die man auf wunderbaren Spaziergängen erkunden kann. Im Norden von Brønnøya gibt es eine regelmäßige Bootsverbindung ("Rigmor" und "Rigfar") nach Sandvika, einem hübschen Vorort von Oslo.
Der nächste Supermarkt ist auf der Nachbarinsel, etwa zwanzig Minuten von der Fähre nach Brønnøya entfernt (die Fähre braucht nur ca. 2 Minuten zum Übersetzen). Wir bieten einen Einkaufsservice nach Absprache an. Auf der Insel gibt es keinen Supermarkt, kein Restaurant, es ist eine reine Ferieninsel. Wer mit dem Auto anreist, kann es auf einem (unbewachten) Parkplatz, ca. 5 Minuten von der Fähre entfernt, abstellen. Das nächste Krankenhaus (Bærum sykehus) ist etwa 7,5 km vom Parkplatz vor der Insel entfernt, eine Liste mit wichtigen Rufnummern findet ihr im Haus, ebenso Vorschläge für Ausflüge. Mit Bus oder Auto sind folgende Ausflugsziele gut zu erreichen:
- Oslo mit seinen wunderbaren neuen Museen, Sehenswürdigkeiten und vielen Einkaufsmöglichkeiten
- Saunen in Oslo (z.B. https://koknorge.no/kok-oslo/)
- Sandvika, das nächstgelegene Städtchen
- die großen Parkanlagen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Fornebu (auf der Halbinsel Snarøya)
- für längere Ausflüge auch die Wälder um Oslo oder der Holmenkollen
- das Kistefos-Museum (The Twist, https://www.kistefosmuseum.com/)
- das Kunstglas-Werk Blaafarveværket (https://blaa.no/en/) (beide in einem Umkreis von einer bis anderthalb Autostunden)
Geht doch mal auf die Seite von visit oslo, da findet ihr auch Vorschläge, was man mit Kindern (z.B. Kletterpark) unternehmen kann und besucht unsere Facebook-Seite Villa Vendel - Haus am Oslofjord, für aktuelle Informationen.
Preise und Services:
Ein Erwachsener/Nacht € 89,-
Zwei Erwachsene/Nacht € 165,-
Jeder weitere Erwachsene/Nacht € 74,-
Kinder unter 12 Jahren/Nacht € 52,-
Kinder unter 2 Jahren/Nacht € 20,-
Gjestepakke für den Aufenthalt: zwei große (Bade-) Handtücher, ein kleines Handtuch, Bettwäsche, Willkommensgruß € 25,-
Endreinigung € 100,-
Weitere Ausstattung: WLAN, Fön, Waschmaschine, Grill, Gitter/Kindersicherung oben und unten an der Treppe,
4 Sonnenstühle, 2 Fahrräder mit 2 Helmen (Achtung: Helmpflicht in Norwegen), 2 Kajaks
Hunde sind im Haus leider nicht erlaubt, ebenso das Rauchen in den Innenräumen nicht.
Abholservice in Lysaker oder Sandvika (Station des Flytoget (Flughafenexpress)) nach Absprache. Die Hütte wird von meinem Mann vermietet, ich stelle nur die Plattform zur Verfügung.
Norwegischkurse in Norwegen
(u.a. in Oslo) bei Yvonne Moutoux, eine großartige Lehrerin, die ihren Unterricht sehr abwechlungsreich und lebendig gestaltet. Wir sprechen aus Erfahrung, eine klare Empfehlung!
https://norwegischkurse.com
"An diesem schönen Ort - in der Villa Vendel - haben wir uns sehr wohlgefühlt. Das Schwimmen im glasklaren Fjord, das Wandern über die Insel, Himbeerenpflücken und Fußballspielen und dazu der Ausblick der ständig wechselnden fantastischen Lichtstimmungen - das alles haben wir sehr genossen! Bei einigen Ausflügen haben wir Oslo erkundet und sind von dieser Stadt beeindruckt! Vielen Dank lieber Andreas und liebe Maria für eure Gastfreundschaft und die köstlichen norwegischen Waffeln! Leider müssen wir morgen abreisen ... aber wir kommen bestimmt gern wieder! Herzlich, eure Cornelia und Marek mit Kindern."
Ehepaar mit drei Kindern aus Bremen im Juli 2022
"Haus auf Brønnøya
Barbara und ich, Stephan, Mitte 50, hatten den Wunsch für ein paar Tage in einem kultivierten Holzhäuschen in zivilisierter Einsamkeit zu leben.
Dieser Wunsch wurde auf Brønnøya-Island in den Schären von Oslo zu 100% erfüllt.
Die letzte Meile: Nach einer zweiminütigen Fährenfahrt zur autofreien Insel und dem 10minütigen Gepäcktransport in einer zweirädrigen Karre fanden wir das vom Wald umgebene, rote Holzhaus direkt am Wasser vor.
Eigene Kajaks zur Inselumrundung, Frühstücksterrasse, Mittagsterrasse, Abendterrasse, perfekte Innenausstattung, W-Lan, ruhige Umgebung; der perfekte Ort zum selbstbestimmten Relaxen. Kein Restaurant, kein Supermarkt, kein Geschäft, das Menschen anlocken könnte. Vorausgeplante Selbstverpflegung in individueller Umgebung mit Trinkwasser aus den Leitungen wird hier zu einem besonderen Vergnügen.
Vielen Dank, Maria und Andreas, für ein paar sehr erholsame Tage in eurem wunderschönen Häuschen am Fjord."
Barbara und Stephan, 29.07.2022
"Ich kann es unbedingt empfehlen ... und wenn dann abends noch das ein oder andere Reh durch den Garten läuft ... ein Traum. Danke für die schöne Zeit, liebe Maria."
Simone und Michael, 19.08.2022
Unsere Tipps für Oslo
Abgesehen von den Dingen, die in jedem Reiseführer beschrieben werden, das Rathaus (im Munch-Saal haben wir geheiratet), die Oper (ein Muss, ihr könnt da hochlaufen), Aker Brygge (Essen und Trinken zum Teil überteuert), Holmenkollen (natürlich mit der t-bane/"U-Bahn", finde ich etwas unspektakulär), schlage ich vor, mit der Straßenbahn zum Ekebergparken zu fahren, ein Skulpturenpark, von dort hat man einen fantastischen Ausblick über Oslo. Der Vigelandsparken ist auch sehenwert.
Das Wikingerschiffmuseum (www.khm.uio.no) und das Norsk Folkemuseum (norskfolkemuseum.no) sind spannend und man kann dort Stunden verbringen.
Für mehr Kultur sind unbedingt das neue Nasjonalmuseet, das neue Munch-Museum, das Astrup Fearnley-Museum (Aker Brygge) und, ein Geheimtipp, das Oslobymuseet im Frognerparken sowie das Henie-Onstad Kunstsenter (bisschen außerhalb) zu empfehlen. Um 17 Uhr schließen die Museen meistens leider.
Etwas außerhalb liegt auch Frognerseteren Restaurant, hier bekommt ihr angeblich "Verdens beste eplekake", da kann man auch schön spazieren gehen.
Sehr gut essen kann man bei "hos Thea", einem sehr süßen kleinem und gutem, unserem Lieblings-Restaurant (www.hosthea.no).
Ihr werdet sehen, das Restaurant liegt ganz zentral (in der Nähe des Schlosses).
Weitere sehr gute Adressen zum Essen sind Pascal und Ruffino (beide Henrik Ibsens Gate). Theatercafeen ist auch sehr bekannt, weil es Oslos einziges Wiener Kaffeehaus ist.
Sehr lecker und für norwegische Verhältnisse richtig preiswert ist das Olivia, eine Restaurantkette (oliviarestauranter.no),
unbedingt vorbestellen!
Eine Empfehlung unserer Gäste ist die Trattoria Popolare, www.popolare.no. Die Besuche im Cafe Skansen (cafeskansen.no), direkt am Rathaus, haben wir sehr genossen, das Baltazar Ristorante & Enoteca an der Domkirke hat einen schönen schattigen Garten.
Im Radisson in der Nähe des Schlosses habt ihr von der Bar (vom norwegischen Architektenbüro Snøhetta, die auch die Oper entworfen haben) ganz oben einen tollen Ausblick über Oslo (by night). An Oslo S (der Hauptbahnhof von Oslo) befindet sich auch ein Radisson mit schöner Bar hoch oben. In Norwegen bestellt man übrigens normalerweise ein Glas Wein, man kennt nicht 0,2l oder einen halben Liter. Übrigens: bitte keinen Alkohol auf der Straße trinken (z.B. kein "Weg-Bier", das kostet viel Geld).
Vegetarisch Essen kann man im cultivate food (cultivatefood.no), z.B. in Grünerløkka (dort gibt es viele günstige Restaurants, z.B. asiatisch) oder Aker Brygge . Weitere Restaurantempfehlungen findet ihr unten.
Ihr könnt auch immer eine Wurst bei Narvesen (Kioskkette) essen, ich garantiere aber für nichts!
Es gibt eine Tageskarte für die U-Bahn (t-bane) und die Tram. Gilt auch für die Fähren auf die Insel Hovedøya und sogar bis Drøbak, wenn man einen Tag (Hin- und zurück) auf dem Fjord verbringen möchte oder das sogenannte Oy (Insel)-Hopping machen möchte. Detaillierte Informationen, u.a. über Fahrkartenkauf bekommt ihr von uns. Wir empfehlen sowieso den "Oslo-Pass".
Kaffeetrinken könnt ihr immer sehr gut in der Kaffeebrenneriet (eine Kette), z.B. in der Universitetsgata gegenüber von der alten Nasjonalgalleriet.
Zum Shoppen empfehle ich auf jeden Fall Norway Designs (mein Favorit) und House of Oslo, Illums Bolighus sowie Glasmagasinet und steen & strøm.
Bei Fragen meldet euch gern bei uns. Ihr findet aber auch (wahrscheinlich alle) Informationen auf www.visitoslo.com/de
Klem
Andreas & Maria
Weitere Restaurantempfehlungen:
Justisen (justisen-restaurant-bar-bakgard.business.site)
Casa Matta (casamatta.no)
Oslosjøflyhavn (sjoflyhavna.no), sehr schön am Fjord gelegen (Fotos s. u.).
Lorry (lorry.no)